„Film ist 51% Sound“
Viele finden, beim Film sind Bild und Ton gleich wichtig. Ich finde, ein Film besteht aus mindestens 51% Sound.
Das Bild kann außerhalb des Bildrahmens keine Informationen darstellen. Es kann auf außenstehende Objekte oder Personen hinweisen, sie andeuten - aber die filmische Erzählung ist dabei abhängig von der Vorstellungskraft der Betrachter*innen, die die fehlenden Bilder im Kopf erzeugen müssen.
Der Ton geht im Gegensatz zum Bild über den Rahmen hinaus, denn er erzählt auch das mit, was sich außerhalb (Off-Screen) befindet.
Und dies nicht abstrakt wie beim Bild, sondern ganz konkret: Die nicht zu sehenden Töne können im Zuschauerraum lokalisiert werden (wie etwa bei einer Surround- oder Atmos-Mischung) und tragen so zum immersiven Kinoerlebnis bei.
Dies macht die Sound-Gestaltung für mich zum wichtigsten Aspekt der Post-Produktion.
***
Als Sound Designer verfolge ich stets zwei Ziele: das Publikum sollte vergessen, dass es gerade einen “designten” Film schaut.
stattdessen sollen die Zuschauer*innen voll und ganz in die Welt des Films eintauchen können.
Andererseits kann die “Gemachtheit” gerade über den Sound ausgedrückt werden. Wenn etwa ein Ton nicht der filmischen Realität zugewiesen werden kann oder die Musik nicht zum Bild passt, dann erzählt die Tonebene des Films ihre eigene Geschichte.
Das Bild gibt dann den Ton nicht vor. Stattdessen erfahren wir mehr über das Bild - durch den Ton.
***
Der wichtigste Aspekt bei der Ton-Postproduktion ist der Dialog.
Die Sprachverständlichkeit sollte durch die anderen Elemente nie beeinträchtigt werden. beim erstellen und der Auswahl von Sound-Effekten, Atmos und Musik achte ich stets darauf, dass sich alle Elemente zu einem einheitlichen Gesamtbild zusammenfügen und der inneren Dramaturgie des Filmes dienen.
Als Musikwissenschaftler habe ich eine große Vorliebe für klassische Musik und orchestrale Filmscores. Deshalb komponiere ich am liebsten Filmmusik mit Orchesterklang. Diese ergänze ich mit Elementen der elektronischen Musik wie Synthesizer und elektronische Drums.
ausbildung
22-24
sound design (staatl. anerkannt)
wave akademie für digitale medien berlin
12-15
master in kultur+management
dresden international university
08-12
bacherlor in Musikwissenschaft und medienwissenschaft
universität basel